Was die NaturFreunde sind, wissen wenige. Die NaturFreunde-Häuser dagegen sind schon für wesentlich mehr ein Begriff. Was haben beide miteinander zu tun? Die NaturFreunde entstammen der Arbeiterbewegung. 1895 wurden sie in Wien gegründet. Ihr Anliegen war es, die Arbeiter aus dem Schmutz und dem Elend der Industriereviere heraus in die Natur zu holen. Dazu bildeten sich überall im deutschsprachigen Raum NaturFreunde-Gruppen, die in Eigenleistung an landschaftlich schönen Stellen NaturFreunde-Häuser errichteten. Diese standen allen NaturFreunden für sehr wenig Geld offen und waren für Tausende die einzige Möglichkeit der Freizeitgestaltung und des Naturerlebens. Die NaturFreunde waren parteipolitisch immer unabhängig, aber niemals unpolitisch. In der Nazizeit waren sie verboten, ihre Häuser wurden beschlagnahmt und viele ihrer Mitglieder als aktive Widerstandskämpfer verfolgt, eingesperrt und ermordet. Nach 1945 waren die NaturFreunde entschiedene Gegner der Wiederbewaffnung und fester Bestandteil der Ostermärsche, der Anti-Atom- und der Friedensbewegung. Die NaturFreunde sind ein Verband für Touristik, Kultur und Umweltschutz. Sie engagieren sich Heute für Völkerverständigung, Schutz der Umwelt sowie umweltverträglichen und sozial verantwortlichen Tourismus. Heute gibt es in Deutschland 82.000 NaturFreunde in 680 Ortsgruppen. Die NaturFreunde haben ein einmaliges Häuserwerk geschaffen, das für alle Menschen offensteht. Über 500 Häuser in Deutschland, über 1.000 Häuser weltweit laden heute die Freunde der Natur und die Teilnehmer am sanften Tourismus zum Verweilen ein.
NaturFreunde - was sind das denn für welche?
Was die NaturFreunde sind, wissen wenige. Die NaturFreunde-Häuser dagegen sind schon für wesentlich mehr ein Begriff. Was haben beide miteinander zu tun? Die NaturFreunde entstammen der Arbeiterbewegung. 1895 wurden sie in Wien gegründet. Ihr Anliegen war es, die Arbeiter aus dem Schmutz und dem Elend der Industriereviere heraus in die Natur zu holen. Dazu bildeten sich überall im deutschsprachigen Raum NaturFreunde- Gruppen, die in Eigenleistung an landschaftlich schönen Stellen NaturFreunde-Häuser errichteten. Diese standen allen NaturFreunden für sehr wenig Geld offen und waren für Tausende die einzige Möglichkeit der Freizeitgestaltung und des Naturerlebens. Die NaturFreunde waren parteipolitisch immer unabhängig, aber niemals unpolitisch. In der Nazizeit waren sie verboten, ihre Häuser wurden beschlagnahmt und viele ihrer Mitglieder als aktive Widerstandskämpfer verfolgt, eingesperrt und ermordet. Nach 1945 waren die NaturFreunde entschiedene Gegner der Wiederbewaffnung und fester Bestandteil der Ostermärsche, der Anti-Atom- und der Friedensbewegung. Die NaturFreunde sind ein Verband für Touristik, Kultur und Umweltschutz. Sie engagieren sich Heute für Völkerverständigung, Schutz der Umwelt sowie umweltverträglichen und sozial verantwortlichen Tourismus. Heute gibt es in Deutschland 82.000 NaturFreunde in 680 Ortsgruppen. Die NaturFreunde haben ein einmaliges Häuserwerk geschaffen, das für alle Menschen offensteht. Über 500 Häuser in Deutschland, über 1.000 Häuser weltweit laden heute die Freunde der Natur und die Teilnehmer am sanften Tourismus zum Verweilen ein.
NaturFreunde - was sind das denn für welche?